Ihre Sicherheit im Ernstfall
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Alte Leipziger bietet Ihnen viele Vorteile:
Zusätzliche Leistungen der
Alte Leipziger Berufsunfähigkeitsversicherung
Arbeitsunfähigkeit
Garantierte Rentensteigerung
Kostenbeispiele unserer Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige

Rechtsanwältin
BU-Rente:
3.000 €/mtl. |
Beitrag:
110,83 €/mtl.* |

Software-Entwickler
BU-Rente:
2.500 €/mtl. |
Beitrag:
86,94 €/mtl.* |

Unternehmensberater
BU-Rente:
2.750 €/mtl. |
Beitrag:
111,41 €/mtl.* |
*Schlussalter 67 Jahre; Überschussverwendung: Beitragsverrechnung (Leistungen aus Überschüssen - Überschusssätze 2025 können nicht garantiert werden. Sie sind trotz der exakten Darstellung nur als unverbindliches Beispiel anzusehen); Der angegebene Beitrag ist der zu zahlende Beitrag, d.h. hier sind die Überschüsse schon abgezogen; ohne Leistung bei Arbeitsunfähigkeit
Was Sie zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung wissen sollten
Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten.
Auszug aus unseren Tarifmerkmalen |
Allianz | AXA | Generali Deutschland | Zurich Deutscher Herold | |
Tarif Bedingungen Stand |
Jan 24 |
SBU Premium Dez 23 |
SBU |
SBU Jul 22 |
SBU Jan 24 |
Zeitlich unbefristete Anerkenntnisse ohne Ausnahmen? | Ja | Ja | Nein |
Nein |
Nein |
Soforthilfe bei Krebs |
Ja, für max. 18 Monate |
Ja, für max. 18 Monate | Ja, für max. 15 Monate | Nein | Nein |
Gesetzliche Erwerbsminderungsrente als BU-Nachweis ohne Alters- oder Laufzeitbeschränkung? |
Ja | Ja | Keine EM-Klausel | Ja | Nein |
Bleibt bei Reaktivierung die erreichte BU-Rente erhalten aus der Überschussbeteiligung? / garantierten Rentensteigerung? | Ja / Ja | Nein / Nein | Nein / Nein | Nein / Nein | Nein / Nein |
Rechtsanspruch des Kunden auf Überprüfung des Beitrags nach einem Berufswechsel? |
Ja | Ja, nach 6 Monaten im neuen Beruf | Ja, nach 6 Monaten im neuen Beruf | Ja (nur für Schüler) | Ja, nach 6 Monaten im neuen Beruf |
Testergebnisse von Rating-Agenturen |
|||||
Morgen & Morgen BU-Rating / Seit Beginn in 1996 immer Höchstbewertung? |
5 Sterne/Ja | 5 Sterne/Nein | 5 Sterne/Ja | 5 Sterne/Nein | 5 Sterne/Ja |
- Quellen: Bedingungen der Gesellschaften, Recherche Alte Leipziger
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Selbstständige leistet eine monatliche Rente, falls Sie wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können. Psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen und die Folgen eines Unfalls zählen zu den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit und können bei jedem auftreten. Aufgrund ihrer Leistungen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll für Selbstständige und Freiberufler und ist daher eine der wichtigsten Absicherungen. Insbesondere, da die meisten Selbstständigen und viele Freiberufler nicht in der Deutschen Rentenversicherung oder in einem berufsständigen Versorgungswerk versichert sind und daher keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente oder auf Leistungen aus dem Versorgungswerk haben.
In der Regel sind Sie als Selbstständiger oder Freiberufler nicht in der Deutschen Rentenversicherung oder durch das Versorgungswerk abgesichert. Werden Sie also durch einen Unfall oder eine Erkrankung berufsunfähig, haben Sie keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente oder auf Leistungen aus dem Versorgungswerk.
Haben Sie aufgrund einer freiwilligen Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung doch einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, reicht diese im Normalfall nicht, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Deshalb zählt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Selbstständigen zum absoluten Muss – am besten erfolgt der Abschluss der Versicherung schon direkt zu Beginn der Tätigkeit.
Selbstständige wie Architekten oder Journalisten, die in ein Versorgungswerk einzahlen, erhalten Leistungen bei Berufsunfähigkeit erst nach Aufgabe der beruflichen Tätigkeit. Das Versorgungswerk bietet zwar eine Grundabsicherung, greift aber meist nur bei vollständiger Berufsunfähigkeit. Zudem kann eine abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeiten erfolgen.
Haben Sie aufgrund einer freiwilligen Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung doch einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, reicht diese im Normalfall nicht, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Deshalb zählt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Selbstständigen zum absoluten Muss – am besten erfolgt der Abschluss der Versicherung schon direkt zu Beginn der Tätigkeit.
Selbstständige wie Architekten oder Journalisten, die in ein Versorgungswerk einzahlen, erhalten Leistungen bei Berufsunfähigkeit erst nach Aufgabe der beruflichen Tätigkeit. Das Versorgungswerk bietet zwar eine Grundabsicherung, greift aber meist nur bei vollständiger Berufsunfähigkeit. Zudem kann eine abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeiten erfolgen.
Beantragen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung, prüfen wir Ihre angegebenen Vorerkrankungen, da sie das Risiko, berufsunfähig zu werden, beeinflussen. Aber nicht jede gesundheitliche Beeinträchtigung stellt für einen Versicherer ein erhöhtes Risiko dar oder beeinflusst einen Abschluss.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei Selbstständigen von Fall zu Fall unterschiedlich sind. Die Kosten variieren je nach individuellen Faktoren wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand, Hobbys, Laufzeit der Versicherung und der Höhe der gewünschten BU- Rente. Junge, gesunde Selbstständige zahlen in der Regel niedrigere Beiträge als ältere oder bereits erkrankte. Der genaue Beitrag der BU lässt sich am besten durch einen individuellen Beratungstermin ermitteln.